Naturkun­de­mu­se­um im Haus der Natur Meisdorf

Unser Haus ist als naturwissenschaftliches Zentrum gedacht als Anlaufstelle für Touristen, Schulen, Fossilien- und Mineraliensammler.

Im Ausstellungsraum des Museums stehen einige Vitrinen, die mit Fossilien und Mineralien bestückt sind. In der Mitte des Raumes befinden sich zwei kleinere Vitrinen als an den Wänden. Eine große versteinert Muschel sowie einige weiter Meeresfossilien werden ohne Glasschutz ausgestellt.
Im Ausstellungsraum des Museums stehen einige Vitrinen, die mit Fossilien und Mineralien bestückt sind. In der Mitte des Raumes befinden sich zwei kleinere Vitrinen als an den Wänden. Eine große versteinert Muschel sowie einige weiter Meeresfossilien werden ohne Glasschutz ausgestellt.
Auf dem blauen Boden der Bibliothek steht ein schmaler weißer Tisch mit sechs schwarzen Stühlen. An einer Wand dahinter befindet sich eine Vitrine mit Fossilien und Mineralien. In einem großen Holzregal befinden sich zahlreiche Bücher.
Auf dem blauen Boden der Bibliothek steht ein schmaler weißer Tisch mit sechs schwarzen Stühlen. An einer Wand dahinter befindet sich eine Vitrine mit Fossilien und Mineralien. In einem großen Holzregal befinden sich zahlreiche Bücher.

Unser Projekt dient der Denkmalpflege, der  Dorfentwicklung und der Belebung des Tourismus. 
Unser restauriertes Gebäude prägt, neben der Kirche und dem benachbarten Turm aus dem 12. Jahrhundert, den Dorfmittelpunkt. Der Turm ist vermutlich der Rest einer ehemaligen Wasserburg. Das zugehörige Areal wird seit 1500 als Bauerngut bewirtschaftet und das Museumsgebäude ist Teil dieses Bauernhofes, es wurde 1685 gebaut.

Das Haus der Natur ist ein roter Backsteinbau. Der Giebel besteht aus Fachwerk mit hellen Fächern. Vor dem Haus wachsen Sonnenblumen und ein großer Busch.
Das Haus der Natur ist ein roter Backsteinbau. Der Giebel besteht aus Fachwerk mit hellen Fächern. Vor dem Haus wachsen Sonnenblumen und ein großer Busch.

Im Haus wurde ein naturhistorisch-/wissenschaftliches Museum installiert. Unser Verein wurde 2007 gegründet mit dem Ziel, das heutige Museumsgebäude vor dem Abriss zu bewahren und eine naturwissenschaftliche Einrichtung zu installieren. Das alte Haus von 1685 bedurfte dringend der Erneuerung. So wurde 2016 zunächst das Dach und die Fenster saniert. Die Restaurationsarbeiten im Inneren begannen 2018, seit 2020 wurde die Schausammlung aufgebaut, gleichlaufend mit der Einrichtung der Magazinsammlung und der Fachbibliothek im Vortragsraum. Hauptthema der Schausammlung ist die Evolution der Lebewesen auf der Erde. Von den diversen Stämmen wird die Biologie der Stämme mit ihrer Entwicklung im Verlauf der Erdgeschichte erläutert. Dem Heimatbezug ist eine spezielle Darstellung der Geologie des Harzes mit seinem Erzreichtum gewidmet.
Wir fördern so die naturwissenschaftliche Weiterbildung und laden ein zum Kennenlernen, zum Bewahren und zum Schützen.

Kontakt

Dr. Elisabeth Kuster-Wendenburg

Telefon:
E-Mail:
Internet:
Social Media:

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Barrierearmut

Öffnungszeiten

Vorerst nach Anmeldung.

Postanschrift

Naturkundemuseum im Haus der Natur Meisdorf
Im Winkel 197 
06463 Stadt Falkenstein
Harz OT Meisdorf

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum Burg Querfurt

Luftaufnahme von der Burg Querfurt

Im Süden Sachsen-Anhalts, westlich der Stadt Querfurt, erhebt sich über dem Quernetal die größte und älteste Burg an der Straße der Romanik. Im ehemaligen Korn- und Rüsthaus befindet sich seit 1952 das Museum der Burg Querfurt. Es beherbergt verschiedene Ausstellungen u.a. zur Geschichte der Burg, zum Geschlecht der Edlen Herren von Querfurt sowie zur Ur- und Frühgeschichte der Region.

Ort: Querfurt

Prähistorische Ausstellung und Abenteuer Archäologie Schloss Köthen

250 000 Jahre Besiedlungsgeschichte des Köthener Landes sind in der Prähistorischen Sammlung zu finden, deren schönste Stücke die Ausstellung im Schloss Köthen zeigt. Zudem bringt der Ausstellungsteil „Abenteuer Archäologie“ diese faszinierende Wissenschaft der ganzen Familie nahbar.

Ort: Köthen (Anhalt)

Stadtmuseum Naumburg „Haus zur Hohen Lilie“

Das Haus zur Hohen Lilie im Stadtmuseum Naumburg. Das weiße Gebäude besitzt einen auffälligen Stufengiebel. Ein kleines blaues Wappen mit drei goldenen Lilien schmückt die Fassade.

Direkt am Naumburger Marktplatz findet sich das Haus „Zur Hohen Lilie“. Eigentlich handelt es sich um einen Komplex aus vier zusammengewachsenen Gebäuden, deren Geschichte bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts zurückreicht – damit ist die „Hohe Lilie“ das älteste Naumburger Bürgerhaus, welches heute eine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte beherbergt.

Ort: Naumburg (Saale)