Im Museum befindet sich eine Unmenge an Exponaten, die die Geschichte des einst größten Amateur-Etappen-Rennens darstellt. Interessant für jede Altersklasse.
Besonderer Höhepunkt ist jährlich die Veranstaltung „Wir feiern die Friedensfahrt…“.
Das Museum ist ein Begegnungszentrum für Freunde des Radsports und speziell der „Internationalen Friedensfahrt“, die zwischen 1948 und 2006 ausgetragen wurde.
Im Museum befindet sich eine Unmenge an Exponaten, die die Geschichte des einst größten Amateur-Etappen-Rennens darstellt. Interessant für jede Altersklasse.
Besonderer Höhepunkt ist jährlich die Veranstaltung „Wir feiern die Friedensfahrt…“.
In der Region organisieren und beteiligen wir uns am „Salzland-Radeltag“, der „FriedenSpazierFahrt“ und nicht zuletzt das Kinderradrennen „Kleine Friedensfahrt“.
Mittwoch und Sonntag
13 bis 17 Uhr
Terminvereinbarungen per Telefon oder E-Mail sind jederzeit möglich.
Radsportmuseum „Course de la Paix“
Grabenstraße 20
39221 Bördeland OT Kleinmühlingen
Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ist ein Erinnerungsort der deutschen und europäischen Zeitgeschichte. Sie befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen DDR-Grenzübergangsstelle (GÜSt) Marienborn an der Autobahn Berlin – Hannover.
Ort: Marienborn
Der Kunsthof Bad Salzelmen ist ein museales Projekt, zu dem das Gradierwerk, der Soleturm, das Schausiedehaus sowie eine kleine integrierte Ausstellungsfläche im Roten Haus gehören. Erfahrene Gästeführer bieten regelmäßig Führungen durch das Areal an und begleiten die Besucher auf eine spannende Reise in die Welt der Salz-, Salinen- und Kurgeschichte.
Ort: Schönebeck (Elbe)
Als eines der bedeutendsten Renaissancehäuser der Stadt Halle war das Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus in der Großen Klausstraße Wohnstätte des ältesten Sohnes von Johann Sebastian Bach.
Ort: Halle (Saale)