Rad­sport­mu­se­um Course de la Paix“

Das Museum ist ein Begegnungszentrum für Freunde des Radsports und speziell der „Internationalen Friedensfahrt“, die zwischen 1948 und 2006 ausgetragen wurde.

Radsportmuseum „Course de la Paix“ Bördeland OT Kleinmühlingen
Ausstellung Radsportmuseum „Course de la Paix“

Im Museum befindet sich eine Unmenge an Exponaten, die die Geschichte des einst größten Amateur-Etappen-Rennens darstellt. Interessant für jede Altersklasse.

Besonderer Höhepunkt ist jährlich die Veranstaltung „Wir feiern die Friedensfahrt…“.

Kurz nach dem Start der „Kleinen Friedensfahrt“ in Nienburg

In der Region organisieren und beteiligen wir uns am „Salzland-Radeltag“, der „FriedenSpazierFahrt“ und nicht zuletzt das Kinderradrennen „Kleine Friedensfahrt“.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café

Öffnungszeiten

Mittwoch und Sonntag

13 bis 17 Uhr

Terminvereinbarungen per Telefon oder E-Mail sind jederzeit möglich.

Postanschrift

Radsportmuseum „Course de la Paix“
Grabenstraße 20
39221 Bördeland OT Kleinmühlingen

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Naumburger Domschatzgewölbe

Der Naumburger Dom St. Peter und St. Paul zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern des europäischen Hochmittelalters und ist der Besuchermagnet an der „Straße der Romanik“. Als Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft und einzigartiges Zeugnis der mittelalterlichen Kunst und Kultur des 13. Jahrhunderts wurde der Naumburger Dom am 1. Juli 2018 in das Welterbe der UNESCO aufgenommen.

Ort: Naumburg (Saale)

Museum Böckwitz

Verrosteter Stacheldraht liegt auf einer Wiese.

Das Museum Böckwitz präsentiert seit 1996 seinen Besuchern eine generationsübergreifende lebendige Ausstellung zum Thema Grenze, Naturraum und Landwirtschaft.

Ort: Böckwitz, Klötze

Brikettfabrik Herrmannschacht Zeitz

Die Brikettfabrik „Herrmannschacht“ in Zeitz ist die älteste erhaltene Brikettfabrik der ersten Generation auf der Welt. Durch den Abriss von vielen Industrieanlagen im mitteldeutschen Raum gilt Sie als letzter Zeuge der einstigen Braunkohlenveredlung überhaupt in Mitteldeutschland.

Ort: Aue, Zeitz