Muse­um Schloss Allstedt

Schloss Allstedt entwickelte sich in seiner mehr als eintausendjährigen Geschichte von einer bedeutenden Kaiserpfalz zur Jagdresidenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Im Zuge der Bauernkriegsereignisse hielt Thomas Müntzer auf Schloss Allstedt seine berühmte Fürstenpredigt – Hofstube und Burgküche sind architektonisch wertvolle Zeugnisse dieser Epoche.

Die Schlossanlage Allstedt. Der spätromanische Wohnturmstumpf dient als Zugang zur Burg. Sie wird umgeben von Wehrmauern mit Schießscharten.
Die Schlossanlage Allstedt.
Blick in die Neue Dauerausstellung „Sein und Schein. Thomas Müntzer“
Blick in die Neue Dauerausstellung „Sein und Schein. Thomas Müntzer“
Multimediales Erlebnis in der Hofstube
Multimediales Erlebnis in der Hofstube

Das historische Bauensemble beherbergt eine bild- und klanggewaltige Inszenierung sowie eine moderne Ausstellung zum Wirken Thomas Müntzers (Deutsch und Englisch). Die Burgküche mit dem imposanten Kamin von 1460-1480, die Hofstube und Ausstellungsräume im Ostflügel sind für Besucher geöffnet. Weitere Räume befinden sich noch in der Sanierung. Vom Schlossberg bietet sich ein hervorragender Ausblick über die Goldene Aue auf das Kyffhäusergebirge und zum Harz.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis Oktober
Montag geschlossen
Dienstag bis Sonntag 
10 bis 18 Uhr

November bis März
Montag geschlossen
Dienstag bis Sonntag 
10 bis 16 Uhr

Postanschrift

Schloss Allstedt
Schloss 8
06542 Allstedt

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Heimatmuseum Dedeleben

Eine Schulbank aus dunkelbraunem Holz steht an einer Wand. An den Wänden hängen Fotografien in schwarz-weiß. Vor einer Tür steht ein weißes Regal mit Büchern.

Alleinstellungsmerkmal des Heimatmuseums im Landkreis Harz die neugestaltete Dauerausstellung zur Geschichte der Optischen Telegraphie Preußen.

Ort: Dedeleben, Huy

Bauernmuseum Querfurt

Luftbild vom Bauernmuseum

Die Querfurter Burgschäferei wurde 1498 erstmals urkundlich erwähnt als „Schäfferei vorm Schlosse“ und diente als zusätzliche Versorgungsstätte für die Burgbewohner. Heute beherbergt die Alte Burgschäferei ein Bauernmuseum mit verschiedenen Ausstellungsbereichen, die Einblicke in das bäuerliche Leben gewähren.

Ort: Querfurt

Museum Synagoge Gröbzig

Eingangsbereich der Synagoge Gröbzig. Zwei gelbe Häuserfassaden und ein Kirchturm im Hintergrund sind erkennbar. Vor dem linken Haus befindet sich ein Zaun. Die linke Fassade gehört zu der Synagoge. Über dem Eingangsbereich befindet sich ein weißer Davidstern.

In der Stadt Gröbzig befindet sich mit dem Museum Synagoge Gröbzig ein echtes Kleinod für einen faszinierenden Einblick in jüdisches Leben.

Ort: Gröbzig