Zen­tral­magazin Natur­wis­senschaftlich­er Samm­lun­gen der Mar­tin-Luther-Uni­ver­sität Halle-Wittenberg

Das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) vereint drei öffentlich zugängliche museale Bereiche mit Objekten der historischen und aktuellen globalen Artenvielfalt sowie der Domestikation von Tieren.

Außenansicht des Hauptgebäudes des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zentral am Domplatz in Halle (Saale) gelegen. Im Innenhof des Museums stehen große Bäume. Neben dem Gebäude steht der Hallesche Dom.
Außenansicht des Hauptgebäudes des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zentral am Domplatz in Halle (Saale) gelegen. Im Innenhof des Museums stehen große Bäume. Neben dem Gebäude steht der Hallesche Dom.
Blick in die Zoologische Sammlung des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen. Mehrere große Vitrinen mit Tierpräparaten stehen nebeneinander aufgereiht. Der Blick fällt auf einen ebenfalls präparierten Affen, der an einem Ast hängt und frei zwischen den Vitrinen steht.
Blick in die Zoologische Sammlung des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen. Mehrere große Vitrinen mit Tierpräparaten stehen nebeneinander aufgereiht. Der Blick fällt auf einen ebenfalls präparierten Affen, der an einem Ast hängt und frei zwischen den Vitrinen steht.
Blick in das Museum für Haustierkunde des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen. Ein Pferd und ein Zebra flankieren den Eingang zum Museum. Im Raum sind zwei große Tierskelette erkennbar.
Blick in das Museum für Haustierkunde des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen. Ein Pferd und ein Zebra flankieren den Eingang zum Museum. Im Raum sind zwei große Tierskelette erkennbar.
Blick in das Geiseltalmuseum des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen. In der Ausstellung sind kniehohe Vitrinen mit Tierskeletten und Erklärungstafeln ausgestellt. die Wände wurden mit Szenen aus Flora und Fauna bemalt.
Blick in das Geiseltalmuseum des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen. In der Ausstellung sind kniehohe Vitrinen mit Tierskeletten und Erklärungstafeln ausgestellt. die Wände wurden mit Szenen aus Flora und Fauna bemalt.

Das ZNS vereint einen der umfangreichsten naturwissenschaftlichen Sammlungsbestände Deutschlands. Die größten Sammlungsanteile kommen aus der Zoologie, der Haustierkunde und aus den Geowissenschaften. Die Kernaufgaben des ZNS liegen in der Forschung zur Biodiversität und Domestikation, der universitären Lehre, dem Sammlungserhalt und der Öffentlichkeitsarbeit. Dafür kooperiert das ZNS mit verschiedenen Bildungseinrichtungen und setzt sich aktiv für den Transfer von aktuellen Forschungsergebnissen in die Gesellschaft ein.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Zoologische Sammlung: 
Donnerstags 15 Uhr 
An jedem ersten Donnerstag im Monat 17 Uhr gibt es Führungen durch die sanierten historischen Sammlungssäle.

Geiseltalmuseum:
Gruppenführung durch das Museum ab 5 Personen auf Nachfrage und Voranmeldung.

Museum für Haustierkunde:
Führungen finden immer am zweiten Mittwoch des Monats um 17 Uhr statt oder auf Anfrage.

Postanschrift

Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Domplatz 4
06108 Halle (Saale)

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg

Pädagogische Angebote Sammlung Gedenkstätte Bernburg. Ein Mann erklärt einer Schülergruppe etwas.

Die Gedenkstätte Bernburg befindet sich am authentischen Ort nationalsozialistischer Mordaktionen – der „Euthanasie“ und der „Sonderbehandlung 14f13“. Heute wird sich in den Räumen der ehemaligen Gasmordanstalt im Rahmen eines breiten pädagogischen Angebots mit den Verbrechen auseinandergesetzt und an ihre Opfer erinnert.

Ort: Bernburg (Saale)

Langobardenwerkstatt Zethlingen

Die Langobardenwerkstatt ist das museumspädagogische Zentrum des Danneil-Museums. Es bietet Aktionstage für Gruppen und Schulklassen an.

Ort: Salzwedel

Altmärkisches Museum Stendal

Das Altmärkische Museum ist eines der ältesten Museen in Sachsen-Anhalt. Gegründet 1888, durch verantwortungsvolle Bürger, befindet es sich seit 1964 in den Stiftsgebäuden des ehemaligen Klosters St. Katharina zu Stendal.

Ort: Stendal