Carl-Loewe-Muse­um

Das im April 2014 eröffnete Carl-Loewe-Museum zu Leben und Werk des Komponisten (geb. 1796 in Löbejün – gest. 1869 in Kiel) erlaubt einen guten Einblick in sein vielseitiges Schaffen und seine Einbindung in die damalige Gesellschaft.
Das Museum beherbergt die weltgrößte Tonträgersammlung mit Musik von Carl Loewe seit Beginn der Tonaufzeichnung.

Stadtkirche und Carl Loewe Museum
Werke Raum Carl Loewe Museum

Das Museum verfügt über Noten- und Brief-Autografe, Noten-Erst- und Frühdrucke seines umfangreichen kompositorischen Schaffens, vollständige Werksverzeichnisse und eine recht umfangreiche Bibliothek zu Carl-Loewe ab dem 19. Jahrhundert zu biografischen, familiengeschichtlichen und musikwissenschaftlichen Aspekten. Wissenschaftliche Publikationen und biographische Forschungen sowie Anfragen zu Carl Loewe und seinen Werken werden unterstützt.

Service

Services on location

Shop

Opening Hours

Dienstag

14:30 bis 17 Uhr

und mit Voranmeldung

Postal Address

Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft e.V. 
Am Kirchhof 2
06193 Wettin-Löbejün

Imagefilm

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Map

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Explore further museums

Militärhistorisches Museum

Ziel ist es, die über mehr als 800 Jahre existierende Militärgeschichte mit ihren Anfängen unter Albrecht dem Bären bis hin zur Bundeswehr im ehemaligen Land Anhalt zu erforschen und zu präsentieren.

Location: Roßlau (Elbe)

Ferropolis

Fünf gigantische Braunkohle-Bagger, insgesamt 7.000 Tonnen Stahl, erinnern einerseits an eine Industrieepoche im Untergang. Andererseits haben sie heute ihre Bestimmung als atemberaubende Kulisse für verschiedenste Veranstaltungen gefunden.

Location: Gräfenhainichen

Merseburger Kapitelhaus und Domschatz

Das Kapitelhaus zählt zu den ältesten und bedeutendsten Bauwerken des Merseburger Dom-Schloss-Ensembles. Bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts war es das Zentrum repräsentativer, administrativer, religiöser und politischer Handlungen des Merseburger Domkapitels.

Location: Merseburg