Schloss­mu­se­um Annaburg

Im Schloss (1575) gibt die Ausstellung einen Überblick über die Baugeschichte und die Nutzung des Gebäudes als Jagdschloss und spätere Zöglingsanstalt.

Der Ausstellungsraum zeigt Jagdobjekte. In Vitrinen befinden sich Jagdgewehre und Tierschädel. An den Wänden hängen Jagdtrophäen.
Eine große Vitrine mit aufgereihten Zinnsoldaten befindet sich in der Mitte des Raumes. Im Hintergrund steht ein Wachtsoldat in einem schwarz-weiß gestreiften Wachthaus.

Im Schloss (1575) gibt die Ausstellung einen Überblick über die Baugeschichte und die Nutzung des Gebäudes als Jagdschloss und spätere Zöglingsanstalt. Es wird über das Wirken bedeutender Persönlichkeiten wie Kurfürst Friedrich III. "der Weise“ und August I. von Sachsen sowie seiner Gemahlin Anna Auguste - der Namensgeberin der Stadt informiert. Sehenswert ist die Fladerdecke aus der Zeit der Renaissance.
Durch die Erweiterung des Museums war es möglich, die im Museumsbestand befindlichen 5000 Zinnfiguren zu präsentieren. Die Sammlung beinhaltet kulturhistorische Figuren mit dem Schwerpunkt Kutschen und Fuhrwerke sowie militärische Gruppen und Streitkräfte.

Service

Services on location

Shop

Opening Hours

Februar bis November

Mittwoch bis Sonntag

11 bis 14 Uhr

Postal Address

Stadtbibliothek Annaburg
Markt 14
06925 Annaburg

Besuchsanschrift

Schlossmuseum Annaburg
Schloss 22
06925 Annaburg

Map

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Explore further museums

Winckelmann-Museum

Das Museum ist dem Leben und Werk von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768), dem Begründer der klassischen Archäologie und modernen Kunstgeschichte, gewidmet. In einem eigenen Kinder- und Familienmuseum wird das Alte Rom lebendig, zudem kann im Außengelände das Trojanische Pferd erklommen werden.

Location: Stendal

Stiftung Bauhaus Dessau

1994 gründeten die Bundesregierung, das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Dessau die „Stiftung Bauhaus Dessau“ mit Sitz im historischen Bauhausgebäude. Der neuen Institution – einem der kulturellen Leuchttürme in den neuen Bundesländern – wurde aufgetragen, "Das Erbe des historischen Bauhauses zu bewahren“ und zugleich "Beiträge zu den Problemen der Gestaltung der heutigen Lebensumwelt zu leisten“.

Location: Dessau

Händel-Haus

Das Händel-Haus ist das Geburtshaus des berühmten Barockkomponisten Georg Friedrich Händel. Besucher haben die Möglichkeit, mehr über das Leben von Georg Friedrich Händel zu erfahren und anhand zahlreicher Displays oder während eines Audio-Rundganges seine berühmten Kompositionen kennenzulernen.

Location: Halle (Saale)