Suche
Wir haben 222 Ergebnisse für Sie
-
Der Afrikareisende Hans Schomburgk – Sammeln, um zu zeigen. Erwerbskontexte von ethnologischen Objekten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert
Für die Sammlungsbestände, die sich auf Hans Schomburgk (1880–1967) – ein Militärangehöriger, Großwildjäger, Filmemacher, selbsternannter Arfikaforscher, Tierschützer – zurückführen lassen, am Museum Burg Querfurt (MBQ) und am Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig die...
-
...
-
Der Museumsverband für die Provinz Sachsen und für Anhalt. Der Einfluss der Museumsberatung und ihrer Netzwerke auf die Museen in der Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt während der NS-Zeit. Akteure, Strukturen, Mittel und Verflechtungen
Im Mittelpunkt stand die Erforschung der bislang weitgehend unbekannten Akteure und Strukturen des „Verbandes zur Förderung der Museumsinteressen in der Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt e. V.“ zwischen 1933 und 1945....
-
...
-
...
-
...
-
Benannt nach der Burg Anhalt über dem Selketal bei Harzgerode, lebt das ehemalige Fürstentum Anhalt im Landesnamen Sachsen-Anhalt fort. Die Geschichte Anhalts umfasst seit dem Aufstieg der Askanier im 11. Jahrhundert mehr als neun Jahrhunderte. Von Ballenstedt im Harz über die bei...
-
Im Süden des heutigen Sachsen-Anhalt liegen die barocken Residenzen der ehemaligen albertinischen Herzogtümer Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Merseburg und Sachsen-Zeitz, die nach dem Tod des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. im Mai 1657 gebildet wurden.Im 17. und 18. diese...
-
Unter dem Titel „Faszination Natur-Agenda Systematik 2000" beteiligen sich die Naturkundemuseen in Sachsen-Anhalt mit einem dezentralen Ausstellungsprojekt an den weltweiten Bemühungen um die Erhaltung der schwindenden Artenvielfalt auf der Erde. Ausgangspunkt für das 1997...
-
Am 2. Februar 962 empfängt Otto der Große gemeinsam mit seiner Gattin Adelheid in Rom vor dem Altar über dem Petrusgrab vom Papst selbst die Krone des Reiches. Aus heutiger Sicht gilt diese Kaiserkrönung als "Gründungsakt" eines Staatengebildes, dass über 800 Jahre Bestand hat und als...