Suche
Wir haben 222 Ergebnisse für Sie
-
Der Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. hat erstmals einen Erstcheck koloniale Kontexte mit drei Museen im Bundesland organisiert, um außereuropäische Sammlungsbestände auf Verdachtsmomente hinsichtlich kolonialer Kontexte zu ermitteln. ...
-
Ausgehend von den Beständen ethnologischer Objekte in vier Sammlungen hat das Projekt erstmals die Kontexte des Erwerbs von Ethnographika durch Hans Schomburgk in verschiedenen Regionen Afrikas erforscht....
-
...
-
Im Mittelpunkt stand die Erforschung der bislang weitgehend unbekannten Akteure und Strukturen des „Verbandes zur Förderung der Museumsinteressen in der Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt e. V.“ zwischen 1933 und 1945....
-
...
-
...
-
...
-
Benannt nach der Burg Anhalt über dem Selketal bei Harzgerode, lebt das ehemalige Fürstentum Anhalt im Landesnamen Sachsen-Anhalt fort. Die Geschichte Anhalts umfasst seit dem Aufstieg der Askanier im 11. Jahrhundert mehr als neun Jahrhunderte. Von Ballenstedt im Harz über die bei...
-
Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt des Museumsverbundes "Die fünf Ungleichen“, der Museen in Merseburg, Weißenfels, Freyburg, Querfurt und Allstedt, sowie des Museums Zeitz hat zum Ziel, die kulturelle Blütezeit dieser barocken Residenzen in zukünftigen Ausstellungen...
-
Unter dem Titel „Faszination Natur-Agenda Systematik 2000" beteiligen sich die Naturkundemuseen in Sachsen-Anhalt mit einem dezentralen Ausstellungsprojekt an den weltweiten Bemühungen um die Erhaltung der schwindenden Artenvielfalt auf der Erde. Ausgangspunkt für das 1997...